Jedes Jahr im August wiederholt sich ein Spektakel am nächtlichen Himmel, denn im Sternbild Perseus sind Mitte des Monats besonders viele Sternschnuppen zu sehen. Möchtest du mit deinen Kindern auch dabei sein? Dann erfahre in diesem Blogartikel meine 5 besten Tipps, die dir dabei helfen, die Perseiden zu beobachten.
Was sind die Perseiden und wie kannst du die Perseiden beobachten?
Sternschnuppen sind etwas Besonderes an unserem Nachthimmel und noch immer werden sie mit guten Wünschen verbunden.
Wie praktisch, dass ein Sternschnuppenschwarm jedes Jahr im Sommer beobachtet werden kann. Mitte August erreichen sie ihren Höhepunkt und weil sie im Sternenbild Perseus auftauchen, werden sie auch Perseiden [sprich: Perse-i-den] genannt.
Im August kreuzt unsere Erde nämlich die Umlaufbahn von dem Kometen Swift-Tuttle, der die Sonne innerhalb von 133 Jahren umkreist. Auf der Bahn haben sich viele Staubkörner angesammelt, die verglühen, wenn sie in unserer Lufthülle eindringen. Genau diese verglühenden Staubkörner sehen wir als Sternschnuppen.
Wenn du die Perseiden mit deinen Kindern beobachten möchtest, dann lies meine Tipps, damit euer nächtliches Abenteuer – mit etwas Glück – ein voller Erfolg wird.
Tipp 1: Achte auf passendes Sternenwetter
Bevor du mit deinen Kindern lange wach bleibst und eine Nachtwanderung zum nächsten Hügel unternimmst, um keinen einzigen Stern durch eine dicke Wolkendecke zu sehen, wirf ein paar Tage davor immer mal wieder einen Blick in eine Karte zum Sternenwetter. Diese Karte gibt eine recht zuverlässige Vorhersage. Wir machen es so: Wir bleiben zu Hause, wenn unser Gebiet nicht mindestens eine gelbe Markierung für „gut“ hat und warten einfach auf besseres Wetter zum Sterne schauen.
Tipp 2: Wähle eine gute Beobachtungszeit aus
Um das Spektakel mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit zu beobachten, eignen sich die frühen Morgenstunden von 2 bis 4 Uhr morgens. Durch die Drehung der Erde um sich selbst, blicken wir früh am Morgen direkt in den Kometenstaub und die meisten Sternschnuppen sind zu sehen. Aber mit Kindern ist diese Uhrzeit einfach nicht machbar! Die meisten Eltern schätzen nämlich ihren Nachtschlaf und glücklicherweise eignet sich noch ein weiterer Zeitraum.
Ab 22 Uhr stehen die Chancen auch nicht schlecht und es ist definitiv ein Höhepunkt für Kinder in den Sommerferien so lange wach zu bleiben, um Sterne zu schauen und dabei – mit etwas Glück – die Sternschnuppen der Perseiden zu beobachten.
In diesem Jahr sollen die Perseiden am besten in der Nacht vom 12. auf 13. August 2021 zu beobachten sein, da das Maximum des Stroms erreicht wird.
Tipp 3: Suche eine lichtarme Umgebung auf
Unsere Dauer-Lichtbeschallung im Alltag nehmen wir erst wahr, wenn wir versuchen, einen dunklen Platz aufzusuchen. Gar nicht so einfach! Schau mal, ob es in der Nähe einen dunklen Hügel gibt und ein kleiner Ausflug ist auch sicherlich als kleine Nachtwanderung mit älteren Kindern möglich.
Vermeide es, zwischendrin auf den hellen Bildschirm von deinem Handy zu schauen, denn unsere Augen brauchen eine gewisse Zeit, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen.
Dieses Jahr sieht es für die Sternschnuppen besonders gut aus, denn am 08. August ist Neumond und damit gibt es in den darauffolgenden Tagen weniger störendes Mondlicht. Der zunehmende Mond ist noch nicht hell genug und macht es leichter, einen dunklen Ort zu finden. Gerade in der Nacht vom 12. August – dem erwarteten Maximum für 2021 – geht er auch noch vor Mitternacht unter. Perfekt für einen spannenden Abend in den Sommerferien von vielen Kindern.
Tipp 4: Wähle einen Platz mit gutem Blick
Um den Strom der Perseiden zu beobachten, wähle am besten einen Platz aus, der einen guten Rundumblick nach Osten ermöglicht. Die Perseiden können am gesamten Nachthimmel auftreten, aber im Osten steigt das Sternbild Perseus im Lauf der Nacht nach oben und die Sternschnuppen scheinen aus diesem herauszuströmen.
Tipp 5: Nimm die richtige Ausrüstung mit
Zum Glück kann der Sternschnuppenstrom der Perseiden mit bloßem Auge beobachtet werden und es ist keine weitere Ausrüstung dafür nötig.
Trotzdem solltest du es deinen Kindern und dir gemütlich machen. Nimm also am besten eine warme Decke oder Isomatte mit, um sich hinlegen zu können, denn um den Nacken zu schonen ist liegen viel bequemer. Vielleicht wird ein Kind auch so müden, dass es unter freiem Sternenhimmel einschläft.
Warme Kleidung ist ebenfalls ein MUSS, denn es kann bei klarem Himmel auch im Sommer rasch kühl werden.
Für Verpflegung muss auch gesorgt sein. Dann stell dir vor: Es ist richtig dunkel, die Sterne funkeln und ausgerechnet in diesem Moment hörst du ein „Ich habe Hunger!“ oder „Ich habe sooooo Durst!“. Völlig egal wie lange das Abendessen zurückliegt, sei gewappnet und pack ausreichend Proviant ein.
Fazit: Die Perseiden zu beobachten sind ein Highlight im Sommer
Die Sommerzeit und die Ferienzeit sind ideal, damit Kinder unseren Sternenhimmel einmal in der Nacht bestaunen können. Gerade Sternschnuppen haben etwas Magisches und die Perseiden lassen sich mit Glück und guter Vorbereitung beobachten. Mitte August erreicht der Kometenstrom seinen Höhepunkt und im Jahr 2021 stehen die Chancen besonders gut, da das Mondlicht schon mal nicht stören wird. Jetzt bleibt noch zu hoffen, dass auch das Wetter mitspielt und dann spricht nichts gegen einen kleinen nächtlichen Ausflug, um dieses himmlische Spektakel mit eigenen Augen zu beobachten.
No Comments