Menü
Waldbingo kreative Ideen
Spielideen für Kinder

Waldbingo: Wie du einen Waldspaziergang zum Abenteuer machst

Komm, wir gehen im Wald spazieren! Bei dieser Vorstellung jubeln sicherlich nicht alle Kinder sofort vor Freude. Aber oft reicht schon ein kleiner Anstoß, um den öden Spaziergang in ein spannendes Outdoor-Abenteuer zu verwandeln.

🪄Mein Geheimtipp: Spielt ein spontanes Waldbingo! Denn du weißt ganz genau: Erst wollen deine Kids gar nicht los, aber sind sie erst mal draußen, dann wollen sie gar nicht mehr rein. 👉In diesem Blogartikel habe ich für dich eine spannende Mischung aus kreativen Ideen samt Waldbingo Vorlage zusammengestellt.

Du möchtest lieber hören als lesen? Dann ist meine Podcastfolge als Ergänzung genau richtig für dich. Vergiss aber nicht zu der Waldbingo Vorlage nach unten zu scrollen, damit du schnell starten kannst.

Was ist ein Waldbingo?

Bekannt ist vor allem die klassische Waldbingo Variante, bei der es darum geht, bestimmte Pflanzen- und Tierarten oder Gegenstände zu entdecken und auf einem Zettel abzuhaken.

Für mich ist Waldbingo aber genauso vielfältig spielbar, wie es verschiedene Rätselarten bei einer Schnitzeljagd gibt. Die Varianten unterscheiden sich nur in der Vorbereitungszeit und auch im Schwierigkeitsgrad. Neben dem klassischen Zettel mit vorgegebenen Gegenständen können es auch Aufgabe sein, die sich spontan umsetzen lassen.

Du hast auf jeden Fall unzählige spielerische Möglichkeiten, die Natur um uns rum mit deinen Kindern zu entdecken.

Wie funktioniert ein Waldbingo?

Im Grundsatz funktioniert ein Waldbingo immer gleich. Es geht um das Suchen und Finden von Gegenständen, Materialien, Tier- oder Pflanzenarten. Der wahre Unterschied liegt für mich in der Vorbereitungszeit und wie schwierig es draußen ist, die Sachen zu finden. Es ist ein Unterschied, ob du dir spontan Kategorien zum Suchen und Finden ausdenkst, oder ob du eine Vorlage zum Ausdrucken vorbereitest, um diese zum Beispiel in einen Eierkarton zu kleben.

Waldbingo: Spontan und kreativ – Ideen ohne Vorbereitungszeit

Die spontane Variante braucht kaum Vorbereitungszeit. Du musst nur genügend Ideen im Kopf haben und mit offenen Augen durch den Wald streifen, um Kategorien für das Waldbingo vorzugeben.

Hier mache ich dir einige Vorschläge, die gut an vielfältige Orte anpassbar sind:

Ideen zur Beschaffenheit

  • etwas Weiches wie Moos oder ein Blatt
  • etwas Festes wie ein trockener Ast oder eine Nussschale
  • etwas Raues wie Baumrinde oder getrocknete Zapfen
  • etwas Glattes wie Steine oder Blätter
  • etwas Biegsames wie Gräser oder Zweige

Ideen zur Farbe

  • etwas Grünes wie Blätter oder unterschiedliche Moose
  • etwas Braunes wie Baumrinde und Äste
  • etwas Rotes wie Beeren oder farbige Blätter im Herbst
  • etwas Gelbes wie gelbe Blumen
  • etwas Schwarzes wie Steine oder auch Mistkäfer
  • etwas mit einem Muster wie gestreifte Steine oder gemusterte Birkenrinde
Speichere dir den Pin auf deiner Pinwand für später ab

Ideen zur Größe

  • etwas Winziges wie ein Samenkorn oder ein kleiner Kieselstein
  • etwas Kleines wie eine Eichel oder ein kleines Blatt
  • etwas Mittelgroßes wie ein größerer Stein oder ein Zapfen
  • etwas Großes wie ein Stück von einem Ast oder ein Baumstumpf
  • etwas Riesiges wie ein Felsbrocken oder ein riesengroßer Baum

Ideen zur Form

  • etwas Rundes wie runde Blätter und runde Steine
  • etwas Dünnes wie Grashalme, Zweige oder schmale Blätter
  • etwas Gezacktes wie Blätter, Rindenstücke und bestimmte Pflanzen
  • etwas Spiraliges wie Schneckenhäuser und gewundene Pflanzen
  • etwas Dreieckiges wie Kiefernzapfen und Steinfragmente

Die Ideen sind nahezu grenzenlos und du kannst sie jederzeit kreativ erweitern, mit den Möglichkeiten, die du vor Ort findest. Am Strand werden sich andere Dinge finden lassen als im Wald oder im Hochgebirge. Gerade deswegen lässt sich diese Spielidee so vielseitig nutzen und abwandeln.

Waldbingo: Klassisch und durchdacht – mit Vorbereitungszeit und PDF-Vorlagen

In der klassischen, vorbereiteten Variante geht es oft um bestimmte Pflanzen- und Tierarten oder Gegenstände, die mit hoher Wahrscheinlichkeit draußen gefunden werden können.

Jetzt ist es aber ja so, dass du Zeit brauchst, um verschiedene Pflanzenteile wie Zapfen oder Schneckenhäuser, Blätter, Äste und alles, was man draußen finden könnte, zu Papier zu bringen. Zeit, die du als Mama auch sicherlich für andere To-Dos gut gebrauchen kannst. Also, greifen wir zu Vorlagen zum Ausdrucken, um ein Waldbingo für die Kinder schnell zu erstellen und Vorlagen, die draußen gut funktionieren.

Der Nachteil von Waldbingo Vorlagen ist, dass sie nicht individuell an die Örtlichkeiten angepasst werden können und daher sehr allgemein gehalten sind. Der Vorteil ist aber auch, dass viele Waldbingo Druckvorlagen kostenlos sind, es viele Vorlagen für Frühling, Sommer, Herbst und Winter gibt und manche sogar perfekt für den Eierkarton zum Ausdrucken zur Verfügung stehen.

Waldbingo-Vorlage: Individueller Generator mit PDF zum Ausdrucken

Ein tolles Konzept für ein individuelles Waldbingo, welches trotzdem leicht in der Vorbereitung ist, habe ich bei Wald trifft Schule für dich entdeckt. Mit einem Waldbingo-Generator können Farben, Gegenstände, Pflanzen- und Tierarten ausgewählt werden. Suchkärchen können mehrfach ausgewählt werden, wenn man dies möchte und alles ist so in 10 Feldern angeordnet, dass die Vorlage perfekt zum Eierkarton passt. Auswählen, ausdrucken, in den Eierkarton einkleben und schon kann es nach draußen gehen.👍

Waldbingo Vorlage zum Ausdrucken als PDF bei Wald trifft Schule

Waldbingo: Eine universelle Spielidee für die ganze Familie

Ob klassisch oder spontan gespielt, für mich zählt Waldbingo zu den universellen Spielideen, die fast überall funktionieren. Das ist wie Stadt-Land-Fluss in der modernen Kartenspiel-Variante.

Beim spontanen Waldbingo-Spiel stehen mehr die Sinne im Vordergrund, denn die Kategorien und Suchfragen werden so zusammengestellt, dass es zur jeweiligen Gegend passt. Gerade solche Suchbegriffe wie etwas Weiches, etwas Rundes, etwas Glänzendes und viele weitere Möglichkeiten zielen darauf ab, dass wir unsere Sinne einsetzen.

Höre dir die Podastfolge an – auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo du gerne Podcdast hörst

Bei der klassischen Variante kann das Waldbingo auch zur spielerischen Wissensvermittlung einsetzen und gezielt auf ein Thema hinarbeiten. So kannst du zum Beispiel verschiedene Baumarten und ihre Bestandteile, wie Rinde, Blätter und Früchte darüber genauer betrachten und bestimmen lassen. Du lässt verschiedene Bestandteile suchen und sind alle gefunden, haben die Kinder die Bingo-Reihe voll. Durch die Detailkenntnisse erzeugst du natürlich auch viel mehr Verständnis für die Natur und bist trotzdem noch voll im Spielmodus dabei.

Mit diesem einfachen Spiel wird der Spaziergang sicherlich zur abenteuerlichen Entdeckungsreise in die Welt.

Mehr als nur Draußenzeit: Spielideen und Experimente, die begeistern!

Mehr als nur Draußenzeit: Spielideen und Experimente, die begeistern!

Du möchtest mit deinen Kindern mehr raus, aber der normale Spielplatz ist ihnen zu langweilig?

Du suchst nach zündenden Ideen, um ihre Entdeckerlust zu wecken?

Dann habe ich was für dich:

Newsletter-Magazin Entdeckerlust

ENTDECKERLUST –Newslettermagazin für Familien

Magazin zum Blättern 4 x im Jahr direkt in dein E-Mail-Postfach

  • Outdoor-Experimente für Kinder ab 5 Jahren
  • Spiele-Tipps und Basics für die Draußenzeit
  • Interviews, Buchtipps, Podcasts und viele mehr rund um die Natur vor unserer Haustür

Und nicht nur das! Schnelle Tipps für Nachmittag und Wochenende sind im Newsletter auch dabei.

Häufige Fragen (FAQ) rund ums Waldbingo

Brauche ich für ein Waldbingo spezielles Material?

Nein, überhaupt nicht! Gerade die spontane Version funktioniert ganz ohne Vorbereitung. Du brauchst nur deine Augen, deine Fantasie und vielleicht einen Zettel, um gefundene Dinge abzuhaken. Falls du die klassische Variante spielen willst, kannst du dir eine Vorlage ausdrucken oder einfach selbst eine kleine Liste schreiben. Praktisch ist auch ein Eierkarton, in den die Kinder ihre Fundstücke legen können. Alles ganz einfach!

Was mache ich, wenn meine Kinder gar keine Lust auf einen Spaziergang haben?

Das kennen wir alle! Mein Tipp: Starte schon zuhause mit der Neugier. Sag zum Beispiel: „Mal sehen, ob wir heute den weichesten Moosfleck im ganzen Wald finden!“ Oder: „Ich wette, wir entdecken heute etwas Rundes, das du noch nie gesehen hast!“ Oft reicht es, die Kinder erst mal rauszubekommen – draußen sind sie dann voll dabei.

Ist Waldbingo auch was für kleine Kinder?

Ja, absolut! Schon Kindergartenkinder lieben es, Dinge zu suchen und in ihre kleinen Körbe zu legen. Du kannst die Kategorien besonders einfach halten: „Finde etwas Grünes“ oder „Such einen Stein.“ Kleinere Kinder brauchen oft mehr Hilfe, aber genau das gemeinsame Entdecken macht den Reiz aus.

Was mache ich, wenn wir die Sachen auf der Liste nicht finden?

Kein Stress – Waldbingo soll Spaß machen, kein Wettlauf sein. Es ist völlig okay, wenn die Bingo-Karte am Ende nicht voll ist. Lass die Kinder eigene Dinge entdecken und siehst du etwas Spannendes, ruf einfach: „Das ist ja wie ein Geheim-Bingo-Fund!“ Das Wichtigste ist, dass ihr die Natur bewusst wahrnehmt.

Wie kann ich das Spiel spannend halten, wenn wir oft im selben Wald spazieren?

Selbst bekannte Wege bieten immer wieder Neues! Wechsel doch mal die Blickrichtung: Heute suchen wir nur am Boden, nächstes Mal schauen wir mehr in die Bäume. Oder ihr macht ein „Ohren-Bingo“: Wer hört einen Specht? Ein Rascheln? Das Zwitschern? Du kannst auch Themen setzen – zum Beispiel nur nach bestimmten Farben suchen oder ein Regen-Bingo machen, wenn es gerade nass ist.

Was, wenn mein Kind schnell die Lust verliert?

Manche Kinder sind anfangs begeistert, dann aber doch schnell abgelenkt oder frustriert, wenn sie nicht sofort etwas finden. Das ist ganz normal. Mach das Spiel flexibel: Lass dein Kind auch mal was „Besonderes“ selbst bestimmen – vielleicht entdeckt es einen schönen Stock, den es unbedingt zeigen will. Du kannst auch kleine „Pausenbingo-Momente“ einbauen: „Wer findet als Erster einen gemütlichen Platz zum Ausruhen?“ Oder: „Lass uns mal auf den Baumstamm setzen und lauschen, was wir hören.“

Kann ich Waldbingo auch mit mehreren Kindern spielen?

Ja, das klappt super – sogar noch besser als allein! Kinder spornen sich gegenseitig an und helfen sich beim Suchen. Damit es fair bleibt, kannst du sagen: „Jeder darf was ins Bingo-Körbchen legen!“ Oder ihr macht kleine Teams. Besonders schön ist es, wenn die Kinder zusammen am Ende ihren „Schatz“ ausbreiten und erzählen, was sie entdeckt haben.

Kann ich Waldbingo auch in der Stadt oder auf dem Spielplatz spielen?

Unbedingt! Die Grundidee lässt sich überall anwenden. Auf dem Spielplatz könnt ihr nach „etwas Rundem“, „etwas Rotem“ oder „etwas, das knirscht“ suchen. In der Stadt geht’s um „etwas, das glänzt“, „eine Pflanze in einem Topf“ oder „etwas, das brummt“. Kinder lieben diese Schatzsucher-Idee überall – sie schärft den Blick für die kleinen Dinge, die wir oft übersehen.

Was, wenn mein Kind gar nichts anfassen will?

Manche Kinder sind vorsichtig oder finden es eklig, Dinge aus der Natur in die Hand zu nehmen. Das ist völlig okay! Du kannst dein Kind ermutigen, vorsichtig mit einem Stock zu zeigen, anstatt alles aufzuheben. Auch Fotos machen ist eine tolle Alternative: Einfach das gefundene Moos, den Zapfen oder den Käfer fotografieren und auf der Bingo-Liste abhaken. So wird es zum „Foto-Bingo“ – das macht auch technikbegeisterten Kids oft richtig Spaß.

Kann ich Waldbingo auch als kleine Schatzsuche machen?

Ja, das ist eine schöne Abwandlung! Du kannst eine Bingo-Karte vorbereiten und am Ende eine kleine Überraschung verstecken. Besonders bei längeren Spaziergängen ist so ein „Ende mit Highlight“ oft der beste Motivationsschub!

Wer schreibt hier?

No Comments

    Leave a Reply

    Share this
    Send this to a friend